PL.ai

DFG Project: Predictive Knowledge is Power

27 Nov 2025: We are hiring

🌟Work With Us!🌟

Unser interdisziplinäres DFG-Projekt „Prädiktives Wissen ist Macht“ vereint Ethik und Rechtswissenschaft. Wir untersuchen die gesellschaftsstrukturellen Auswirkungen von Vorhersagetechnologien – einen zentralen Anwendungsfall von KI.

💡 Ziel ist es, die spezifischen Gefahren prädiktiver Wissensproduktion mittels KI herauszuarbeiten. Wir fragen: Ist es vertretbar, Menschen aufgrund prognostizierter persönlicher Merkmale automatisiert unterschiedlich zu behandeln?

🧠 Wir suchen exzellente, kritisch denkende und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Köpfe in den Bereichen Rechtswissenschaften, Philosophie, STS und angrenzende Disziplinen.

🤝Wir bieten ein exzellentes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsbedingungen, eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. In unseren Arbeitsgruppen (AG Ruschemeier, AG Mühlhoff) an der Universität Osnabrück und im DFG-Projekt erwarten Sie ein kollegiales, inklusives Team, offene Kommunikation und die Berücksichtigung individueller Lebenssituationen wie Care-Verantwortung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Alter.

▶️ 1x 75% Stelle mit Gelegenheit zur Promotion in den Rechtswissenschaften in den Bereichen prädiktiver Privatheitsschutz, Grundrechte, KI-Regulierung. Link zur Stellenausschreibung

▶️ 1x 100% Post-Doc Stelle in Philosophie im Bereich angewandte Ethik des prädiktiven Wissens, politische Theorie, Technikphilosophie. Link zur Stellenausschreibung

Bewerbungsschluss: 17.12.2025.
Beschäftigungsbeginn: Februar–April 2026 (je nach Machbarkeit)

DFG-Logo

18 Sep 2025: New DFG Project – Predictive Knowledge is Power

Our interdisciplinary research project “Predictive Knowledge is Power: Ethics and Law of Collective Privacy in the Data Society” (with Prof. Dr. Hannah Ruschemeier) will be funded by the DFG for the next three years.

The project investigates the societal risks of predictive AI applications – methods that generate predictions about people and their behavior from large-scale data. These technologies shape central areas of life such as human resources management, public services, policing, or national security, and thereby shift power relations in our society.

In collaboration between philosophy and law, we develop an ethical and legal analysis of the dangers of predictive knowledge production. The aim is to make collective protection interests visible and to contribute concrete regulatory proposals to ongoing debates on data protection, ethics, and AI governance.

Project description at the DFG project database